Öffnungszeiten & Workshops

Öffnungs-
Zeiten

Öffnungszeiten

geöffnet täglich außer Mo, 14 bis 17:30 Uhr
Sa, So, Feiertag + Ferien 10 bis 17:30 Uhr

< {{monat}}/{{jahr}} >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
{{v.Datum}}
{{v.VonBis}}

Workshop-Termine frei wählbar nach Absprache, gerne auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Eintritts-
preise

  Einzel-Eintritt Jahreskarte
Kinder
von 5 – 17 Jahre
€ 5,00 € 30,00
Erwachsene € 7,00 € 35,00
Familien € 15,00 € 50,00
Gruppen ab
10 Personen
sowie Schulklassen:
pro Person € 3,50  

Für Geburtstagskinder und ihre Gäste haben wir verschiedene Angebote. Fragen Sie danach!
Als Geschenk-Idee kann jeder Einzel-Eintritt an der Kasse des Kinder- und Jugendmuseum auch als Gutschein erworben werden.

Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass in unserem Museum nur Barzahlung möglich ist.

Workshops /
Führungen

Tägliche Workshops

Wir bieten täglich Workshops an. Ein täglicher Workshop dauert etwa 40 Minuten; eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Die Workshops finden statt:

  • wochentags (Di. bis Fr.) jeweils 15.00 Uhr und
  • jedes Wochenende, in den Ferien (Baden-Württemberg) und an Feiertagen jeweils 11.00 und 15.00 Uhr

Aktuelle tägliche Workshops

Wir erforschen die faszinierenden Tricks und Strategien, mit denen sich die Tiere bei eisigen Temperaturen schützen. Haben manche Tiere etwa ein eingebautes "Frostschutzmittel"?
Spannende Experimente und Messungen zeigen uns das wärmste Winterkleid.
  Mir Ist Sooo Kalt

 


Dauer: ca. 1,5 Stunden
Alter: 10-14 Jahre

Passend zur Jahreszeit geht es in unserem neuen Workshop um winterliche Temperaturen.

Mit einer tollen Geschichte folgen wir gemeinsam mit den Kindern Emma und Paul den Spuren der Tiere im Schnee, bei Kälte und Frost. Wir erforschen die faszinierenden Tricks und Strategien, mit denen sich die Tiere bei eisigen Temperaturen schützen. Haben manche Tiere etwa ein eingebautes „Frostschutzmittel“?

Wir führen Experimente und Messungen durch auf der Suche nach dem wärmsten Winterkleid und fertigen natürlich ein schönes Winterexponat zum Mitnehmen an.

Workshops für Gruppen

Für Gruppen bieten wir folgende Veranstaltungen zur individuellen Buchung an:

Die jungen Forscher erfahren, wie Kreisläufe aus der Natur auf technische Wiederverwertungszyklen clever übertragen werden können. Anschließend nutzen sie ihr neu erworbenes Wissen und entwerfen an der Werkbank intelligente Produkte. Die Kinder lernen, dass es gelingen kann, einen positiven ökologischen Fußabdruck auf der Welt zu hinterlassen. Junge Designer

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Alter: 9-14 Jahre

Der Workshop zum Kreislaufprinzip Cradle to Cradle (von der Wiege zur Wiege) zeigt den jüngsten Forschern auf spielerische und aktionsreiche Weise, welche wertvollen und schönen Materialien in einem Radiogerät oder Handy eingebaut sind. Die Kinder erfahren, wie der Kreislauf in der Natur auch für technische Produkte funktionieren kann.
Clevere Kinder

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Alter: 5-8 Jahre


In diesem anspruchsvollen und kreativen Workshop erleben die Forscher zunächst aktionsreich, wie schön unsere Welt ist und welche wunderbaren Materialien es gibt. Gemeinsam beschreiben, analysieren und beurteilen wir sodann alltägliche Produkte aus Schule, Kinderzimmer und Garten nach ihrer „Cradle to Cradle“-Tauglichkeit. Höhepunkt ist der Bau eines ganz besonders cleveren Produkts - einer coolen Lampe aus Steinpapier.
  Cooler Creator

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Alter: 11-15 Jahre

Wir entdecken, wie man Wasser in seine Bestandteile zerlegen, speichern und bei Bedarf daraus Strom gewinnen kann. Das wird "Kalte Verbrennung" genannt und bietet uns eine Lösung für die Energieversorgung der Zukunft an. Grüne Energie

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Alter: 10-14 Jahre

Der Workshop verwandelt die jungen Forscher in pfiffige Energiedetektive. Sie erforschen die Nutzung von Sonnen- und Windenergie und untersuchen, wie aus einer Kartoffel Energie gewonnen werden kann. Grüne Energie

Dauer: ca. 1 Stunden
Alter: 6-9 Jahre

Wasser riecht und schmeckt nach nichts, ist durchsichtig. Langweilig? – Keinesfalls! In diesem spannenden Workshop experimentieren die jungen Forscher mit dem Frosch Federico und entdecken die Phänomene der Adhäsion, Oberflächenspannung, Kapillarität und vieles mehr.   Wasser  

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Alter: 5-10 Jahre

Was ist denn Salz, wo kommt es her? In einem gesalzenen Mitmach-Experiment entstehen mit Hilfe verschiedener Trennverfahren aus einem unscheinbaren, grauen Stein weiße Salzkristalle für dein Frühstücksei oder eine leckere Suppe!   Salz

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Alter: 9-12 Jahre

Es raschelt und rumort. Aber woher kommen die Geräusche? In diesem Workshop-Krimi sind detektivischer Verstand, technisches Wissen und praktische Fähigkeiten gefragt. Die jungen Konstrukteure stellen ihr eigenes Detektivwerkzeug her und lösen jeden Fall. Um Die Ecke

Dauer: ca. 40 Minuten
Alter: ab 5 Jahren

In diesem „schrägen“ Workshop gehen die jungen Forscher mit den Papiergeschwistern Konfetti und Schnipsel auf wundersame Abenteuerreise. Gemeinsam entschlüsseln sie das Geheimnis der Perspektive und bauen einen „verzauberten Raum“ – natürlich mit Materialien im Sinne des Cradle to Cradle-Prinzips. Schiefer Raum

Dauer: ca. 40 Minuten
Alter: 6-10 Jahre

Ein Zauberschüler findet ein geheimnisvolles Zauberbuch. Und er staunt sehr: Sehen wir wirklich alles? Oder werden wir ausgetrickst? Die jungen Forscher erfahren viel über die Funktionsweise des Auges und optische Täuschungen. Gemeinsam stellen sie einen Daumenkino-Kurzfilm sowie eine innovative 3-D-Zeichnungen her. Täuschend Echt

Dauer: ca. 2 Stunden
Alter: 8-12 Jahre

Drei Piraten sammeln Teile einer Schatzkarte, indem sie spannende Aufgaben lösen, z.B. Wasser über Berge fließen lassen, Unterwasservulkane erkunden und vieles mehr. Ob sie den Schatz wohl finden? Piraten Ws

Dauer: ca. 2 Stunden
Alter: 5-12 Jahre

Der Workshop erzählt die spannende Reise von den Anfängen der Chirurgie im Mittelalter bis zur modernen Medizintechnik der heutigen Endoskopie. Die jungen Chirurgen lernen die menschlichen Organe kennen, fertigen Arztberichte, greifen selbst zu Zange und Endoskop und operieren eigenständig. Endoskopie

Dauer: ca. 2 Stunden
Alter: 9-15 Jahre

Mit Unterstützung des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis und der Aesculap AG. Im Rahmen des Projekts „Demografie-Netzwerk“ wird der Workshop ebenfalls unterstützt durch das Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein mit Fördermitteln der EU und Schweiz.

Logoleiste

Im Workshop rund um das Thema Farben und ihre Wahrnehmung erfahren die Kinder, wie Katzen, Hunde und Vögel sehen. Die jungen Chemiker mischen Farben, setzen Pipette und Reagenzglas ein und experimentieren, bis es ihnen zu bunt wird. Kunterbunt

Dauer: ca. 40 Minuten
Alter: 5-10 Jahre

Im Alltag helfen uns unzählige Magnete. Dazu machen wir viele Experimente, teilweise sogar mit Elektromagnetismus. Am Ende des Workshops nutzen wir diese moderne Technik und bauen ein kleines "Karussell" für dich.

Mit freundlicher Unterstützung der Kendrion GmbH.
Das Magische Karussell

Dauer: ca. 40 Minuten
Alter: ab 9 Jahren

Wissen zum Anfassen und Abbeißen: Der beliebte Schoko-Workshop leitet die jungen Forscher entlang einer spannenden Geschichte und mit vielen Aktionen zum Geheimnis des „bitteren Wassers“. Höhepunkt ist die Herstellung und Verzierung der eigenen Schokolade. Diese wird in einer selbst gefalteten Schachtel nach der Cradle to Cradle-Idee verpackt und mit nach Hause genommen.   Schoko Ws

Dauer: ca. 2 Stunden
Alter: 5-14 Jahre

Bist du eine Spürnase? Prima, denn in diesem Workshop bist du ein Brückenbaumeister und gleichzeitig ein Detektiv! Wir tauchen ein in die Welt der genialen Konstruktionen, die uns sicher übers Wasser, tiefe Täler oder den Verkehr bringen. Begleitet von einem spannenden Krimi bauen wir unsere eigenen Brücken nach dem Cradle to Cradle-Prinzip. Da Vinci Ws

Dauer: ca. 1 Stunde
Alter: 6-12 Jahre

Bei einer Führung durch das Kinder- und Jugendmuseum erfahren kleine und große Besucher viel Wissenswertes über die spannenden Exponate und Experimente aus Naturwissenschaft und Technik. Doch auch hier gilt: „Anfassen erwünscht!“ – nach der Führung bleibt Zeit zum selbstständigen Forschen und Experimentieren.   Führung

Dauer: ca. 1 Stunde
Alter: 5-15 Jahre

Hinweis:
Die Workshop-Termine sind nach Absprache frei wählbar, gerne auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Preise Workshops /
Führungen

ohne Anmeldung:
Täglicher Kurzworkshop
pro Teilnehmer 2,50 € (zuzüglich Eintritt)

mit vorheriger Anmeldung:
Workshops und Führungen für private Gruppen
bis 8 Kinder 65,00 € (jedes weitere Kind 5,00€)

Workshops und Führungen für Schulklassen und Kindergärten
pro Kind 5,00 €

  • Die genannten Preise gelten inklusive Eintritt.
  • Pro Gruppe sind zwei Betreuer(innen) frei. Für jede weitere Begleitpersonen gilt der reguläre Gruppenpreis von 3 €.
  • Wir bieten für die genannten Preise entweder einen Workshop, oder eine Führung.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in unserem Museum nur Barzahlung möglich ist.


Forscherwege

Ab sofort gibt es wieder eine Neuigkeit für die kleinen und großen Besucher: interessante Forscherwege.

Die – speziell zu einem Thema ausgearbeiteten – Forscherwege sind auf sogenannten Forscherkarten spannend beschrieben.

Die bunten Forscherkarten werden auf Wunsch an der Kasse an die Besucher ausgeteilt. Die Kinder und Jugendlichen können sodann anhand des aufgezeigten Weges im ganzen Museum, beginnend im Raum des Wunderns bis hin zum Raum Mensch, schwerpunktmäßig zum vorgegebenen naturwissenschaftlichen Fachbereich knobeln, experimentieren und spannende Fragen beantworten.

Die Forscherwege führen die Besucher auch zu denjenigen Exponaten, die manchmal – vielleicht aufgrund ihrer Größe oder ihres Standorts – im Verborgenen bleiben. Außerdem bieten die Forscherwege den Kindern die Gelegenheit, sich selbständig und für einen bestimmten Zeitraum intensiv mit einem spannenden Thema zu beschäftigen und eigenständig die kniffligen Forscher-Aufgaben zu lösen.

Dabei wird der Aufenthalt im Museum noch kurzweiliger als bisher und natürlich abwechslungsreich.